
Supervison,
Mediation & Coaching
Einstieg
Sabine Benninghoff ist Supervisorin, Coach, Mediatorin und Trainerin für Biografiearbeit.
In ihrer Praxis bietet sie ihren Kund*innen einen geschützten Raum für die individuelle Weiterentwicklung und für die Klärung belastender Anliegen.
Anhand konkreter Fragestellungen bearbeitet sie mit Ihnen aktuelle Herausforderungen, analysiert und löst Konfliktsituationen oder begleitet Sie durch Veränderungsprozesse und unterstützt Sie beim Ausschöpfen des eigenen Potentials.
Die verschiedenen Angebote richten sich an Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen aus den verschiedensten Berufsfeldern des Profit- und Non-Profitbereiches.

„Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden“


Aufgabengebiete
Angepasst an Ihr Anliegen, bietet Ihnen Sabine Benninghoff die Möglichkeit, im Rahmen der Formate Supervision, Coaching, Mediation und Biografiearbeit Ihr Handeln zu reflektieren, um eine größere Zufriedenheit in der Berufsrolle und Gesamtsituation zu erlangen.
Welcher Weg für Sie dabei der Beste ist, erfahren Sie im persönlichen und unverbindlichen Erstgespräch.
Supervision
Ein hoch getakteter Arbeitsalltag lässt häufig wenig Raum zur Reflexion. Dieser Raum wird Ihnen in der Supervision zur Verfügung gestellt. Ein Perspektivwechsel hilft, Rollen- und Beziehungsstrukturen sowie individuelle Herausforderungen des Arbeitsalltags von außen zu betrachten. Dynamiken können besser verstanden und für sich genutzt werden, gleichzeitig gilt es aber auch Akzeptanz für Dinge herzustellen, die nicht änderbar sind.
Als prozessorientierter Ansatz hilft die Supervision bei einer Verbesserung der Stressbewältigung, dem bewussten Umgang mit schwierigen Kunden- und Klientensituationen sowie der Aktivierung von Ressourcen.
Coaching
Im Rahmen von Übergangsprozessen, wie dem Wechsel in eine Leitungs- und Führungsposition, bei dem Schritt in die Selbstständigkeit oder der persönlichen Neuorientierung, kann das Coaching ein hilfreicher Anker sein. Gemeinsam wird der Rahmen sowie eine klare Zielsetzung für diesen Prozess festgelegt. Dabei stehen Sie mit Ihren unbewussten Motiven und Ressourcen im Mittelpunkt. Denn Sie selbst sind das Zentrum bei der Entwicklung eines handlungsorientierten Fahrplanes zur Erreichung Ihrer Ziele.
Mediation
Die Mediation bietet einen hilfreichen Ausweg aus einem festgefahrenen Konflikt oder einer zu komplex gewordenen Problemstellung. Durch die unparteiliche Mediation schafft Sabine Benninghoff eine neutrale Plattform zur Erarbeitung einer gemeinsamen Lösung. Dabei gibt es keine Vorgabe nach Maß, vielmehr werden Sie offen, strukturiert und zielgerichtet durch das Gespräch begleitet. Am Ende des Prozesses entsteht somit eine Schlichtung und ein eigenverantwortlich erarbeiteter Kompromiss, der langfristig den Interessen beider Konfliktparteien gerecht wird.
Biografiearbeit
Biografiearbeit ist eine Methode zur Selbstreflexion der eigenen Lebensgeschichte in einem professionellen Setting. Sabine Benninghoff bietet als Trainerin Workshops für Einzelpersonen, Gruppen und Teams zu verschiedenen biografischen Themen an. Es werden dabei die drei Zeitperspektiven Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft betrachtet und miteinander verbunden. Das ermöglicht, den roten Faden der eigenen Lebensspur zu erkennen und unterstützt dabei, Vergangenes zu verstehen, zu verarbeiten und aktuelle Zusammenhänge herzustellen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte bringt häufig hemmende Glaubenssätze ans Licht, beinhaltet die Chance der Neubewertung und führt zu einem besseren Verständnis der eigenen Rolle im Alltag. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für persönliches Wachstum und die bewusstere Neuausrichtung zukünftigen Handelns – wie beim Umgang mit Krisen und der Bewältigung schwieriger Situationen.

Zur Person
Sabine Benninghoff arbeitet von Grund auf ganzheitlich und lässt ihre beruflich gesammelten Erfahrungen und Kompetenzen konsequent in ihre Tätigkeit als Beraterin und Supervisorin einfließen.
Ursprünglich kommend vom Objekt und Raum (Handwerk/Innenarchitektur), ist das verbindende Moment zu ihrer heutigen Beratungstätigkeit die Arbeit mit Strukturen und verschiedenen Perspektiven, die Verbindung von „Altem“ und „Neuem“ und die Suche nach kreativen Lösungen für Gestaltungsmöglichkeiten, sowie die detaillierte Analyse spezifischer Bedürfnisse im Kontext gegebener Rahmenbedingungen.
In der Supervision bedeutet das, Situationen immer wieder im Zusammenspiel verschiedener Wirkungsfaktoren zu beleuchten und dabei Person, Organisation, Rolle und Auftrag sowohl individuell aufeinander bezogen als auch als ein Ganzes zu erfassen.
In der gemeinsamen Arbeit entsteht im geschützten, atmosphärischen Arbeitsraum eine tragfähige Arbeitsbeziehung, die Ihnen die Möglichkeit bietet, ganzheitlich auf die gegebene Situation zu schauen, um neue Zugänge sowie Impulse zu erkennen und darüber individuelle Handlungsmöglichkeiten zu finden. Ziel dahinter ist die Entwicklung von Vertrauen in die eigenen Potentiale und Ressourcen. Das schafft eine neue innere Kraft und führt Sie langfristig zu mehr Zufriedenheit.
Beruflicher Hintergrund
Supervisorin (DGSv) / FIS Wiesbaden
Masterstudentin „Supervision und Beratung“ / Uni Bielefeld
Mediatorin / Imkonsens Berlin
Dipl.Ing. Innenarchitektur / HS Kaiserslautern
Tischlergesellin /Neunkirchen (Saar)
Weiterbildungen
Interkulturalität in der Konfliktberatung
Traumaberatung
Biografiearbeit
In den Bereichen Kommunikation, Gruppendynamik, Systemische Beratung, Pädagogik
Referenzen in den Arbeitsbereichen
Kitas und Schulen, verschiedene Felder der Sozialen Arbeit, Verwaltung,
Schulsozialarbeit, Beratungsstellen, Telefon- und Onlineberatung, Behörden, Kliniken, Praxen, Hospizvereine, Frühe Hilfen.
Handwerk, Architektur, Freie Berufe, Wirtschaft, Banken, Agenturen und Dienstleistungsunternehmen.
Kooperationen und Netzwerke
Hochschulen, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, IPOS Friedberg, DGSv Regionalgruppe Rhein Main, Frankfurt
Mitgliedschaft
Deutsche Gesellschaft für Supervision / https://www.dgsv.de
Qualitätsstandards
Kontinuierliche Teilnahme an Balint- und Intervisionsgruppen
Zusammenarbeit in kollegialen Netzwerken
Regelmäßige eigene Weiterbildung
Einhaltung der Schweigepflicht und des Datenschutzes

„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“


Aktuelles
Beratung in Zeiten der Coronakrise
Aufgrund der aktuell eingeschränkten, persönlichen Begegnungsmöglichkeiten stehen vorerst keine konkreten Veranstaltungstermine an.
Beratung findet in dieser Übergangszeit in Telefon- oder Videokonferenzen (Zoom) statt.
Bitte nehmen Sie Kontakt auf, um die für Sie richtige Möglichkeit der Kommunikation zu finden:
Bleiben Sie (wenn möglich) Zuhause – aber bleiben Sie verbunden.
Veranstaltungen
– bald mehr –

Kontakt
Sabine Benninghoff
Supervision, Mediation & Coaching
Hochstraße 13
55128 Mainz
06131 – 497 54 22
sb@supervision-benninghoff.de
supervision-benninghoff.de